Montag, Juli 23, 2007
Von Tieren
- Die Milka Kuh ist 35 Jahre alt.
- Im Mammutmuseum in Niederweningen ist seit Mai auch ein Mammug-Baby ausgestellt.
Labels: Mammut
Samstag, Oktober 01, 2005
Eröffnung Mammut Museum Niederweningen
Dieses Wochenende wird das Museum zu den Ausgrabungen von 2003 eröffnet. Das Museum enthält ein vollständiges Mammut-Skelet, sowie zahlreiche Exponate zum Thema Eiszeit.
(Seiten des Museums)
Zürcher Unterländer
Hier nochmals mein eigenes Bild der Ausgrabung. Der Fund ist einem aufmerksamen Baggerführer zu verdanken, der noch rechtzeitig bemerkte, dass sich in seiner Schaufel keine Steine befinden sondern die Knochen eines Mammuts.

(Seiten des Museums)
Zürcher Unterländer
Hier nochmals mein eigenes Bild der Ausgrabung. Der Fund ist einem aufmerksamen Baggerführer zu verdanken, der noch rechtzeitig bemerkte, dass sich in seiner Schaufel keine Steine befinden sondern die Knochen eines Mammuts.

Labels: Mammut
Mittwoch, Juli 16, 2003
Mammutfund in Niederweningen (2)
Mehr als eine Woche nach den ersten Ausgrabungen berichtet auch der Tagi über das Thema. Die neue Erkenntnis: das Skelett ist fast vollständig erhalten. Die Ente: Im Artikel wird davon erzählt wie das Mammut im Sumpf gestorben sei - eine Theorie die zumindest nicht von allen Wissenschaftlern unterstützt wird. Wahrscheinlichere These: das Mammut starb weiter oben am Hang oder am Rand vom See und wurde erst später in den Sumpf geschwemmt. Das glaube ich schon eher, denn Tiere sind eigentlich genügend vorsichtig um nicht einfach in einem Sumpf stecken zu bleiben.
In Niederweningen ZH sind wieder einmal 35000 Jahre alte Mammutknochen zum Vorschein gekommen. Selbiges wurde schon 1936 gefunden als die Bahn von Niederweningen Dorf nach Niderweningen Station verlängert wurde. Mammut waren eine Elephantenart, die während der Eiszeit in den Steppen Eurasiens lebten. Wenn die Futtervorräte knapp wurden hielten sie sich auch in den Urwädern nahe den Gletschern auf und schienen manchmal auch dort zu sterben. In konservierenden Sümpfen und Lehmschichten blieben die Knochen bis heute erhalten.
Französische Forscher behaupteten sogar einmal, dass sie einen Mammut Klonen könnten - eine Zeitungsente.

In Niederweningen ZH sind wieder einmal 35000 Jahre alte Mammutknochen zum Vorschein gekommen. Selbiges wurde schon 1936 gefunden als die Bahn von Niederweningen Dorf nach Niderweningen Station verlängert wurde. Mammut waren eine Elephantenart, die während der Eiszeit in den Steppen Eurasiens lebten. Wenn die Futtervorräte knapp wurden hielten sie sich auch in den Urwädern nahe den Gletschern auf und schienen manchmal auch dort zu sterben. In konservierenden Sümpfen und Lehmschichten blieben die Knochen bis heute erhalten.
Französische Forscher behaupteten sogar einmal, dass sie einen Mammut Klonen könnten - eine Zeitungsente.

Labels: Mammut